|
Profil mutare ensemble Das mutare emsemble wurde 1982 in Frankfurt am Main von einer Gruppe von Musikern mit der Idee gegründet, einen in Ausdruck, Stilistik und Besetzung vielseitigen Klangkörper zu schaffen, der das Repertoire vom Solostück bis zur Kammersinfonie in intensiver musikalischer, programmatischer und inhaltlicher Auseinandersetzung erarbeiten kann. Die einzelnen Mitglieder des mutare ensemble sind inzwischen in verschiedenen deutschen Radio-SinfonieOrchestern, Opernorchestern, als Professoren und Dozenten an verschiedenen Musikhochschulen sowie als freischaffende Künstler tätig, spielen aber nach wie vor gemeinsam unter dem Namen “mutare ensemble”. Einer der Schwerpunkte des Ensembles waren und sind die Werke des Expressionismus, der Klassik der Moderne und das zeitgenössische Repertoire. Die Programmatik umfasst Uraufführungen, Portraitkonzerte, die Verbindung von Kunst und Literatur mit Musik, zeitgenössisches und experimentelles Musiktheater, konzept-, epochen- und stilbezogene Programme. Die Arbeit gilt aber auch immer wieder der Auseinandersetzung mit der Klassik und Romantik, mit dem Liedschaffen und Vokalwerken- und der Suche nach spezifischen Momenten, die Stücke verschiedener Epochen über mehrere Jahrhunderte Musikgeschichte hinweg miteinander verbinden. In den letzten Jahren realisierte das Ensemble ausserdem in der Zusammenarbeit mit Jazz-Musikern, Videokünstlern und Theaterleuten viele interssante grenzüberschreitende Projekte, Die Konzerttätigkeit im In- und Ausland wird ergänzt durch Rundfunk- und CD- Produktionen und die szenische Musiktheaterarbeit. Künstlerischer Leiter des Ensembles ist der Komponist und Dirigent Professor Gerhard Müller-Hornbach. Konzerte und Produktionen u.a. bei folgenden Veranstaltern, Festivals und Rundfunksendern: Alte Oper Frankfurt/ Frankfurt Feste, Frankfurt am Main Tage für Neue Musik, Braunschweig “Extasis” - Festival du musique d´aujourdhui, Genf, Schweiz “Festival RomaEuropa”, Rom/Italien “Caso caos necessità - Musica scienza” Rom/ Florenz, Italien Tage für Neue Musik, Weingarten Theaterhaus Frankfurt Zentrum für Zeitgenössischen Musik, Dresden Musiktheater-Werkstatt und “Maifestspiele” des Hessischen Staatstheater, Wiesbaden Künstlerhaus Mousonturn, Frankfurt am Main Konzerthaus Berlin Accademia Filarmonica Romana/ Teatro Olimpico, Rom, Italien “Europäisches Musikfest”, Stuttgart Oetkerhalle, Bielefeld Tage für Neue Musik, Darmstadt Tage für Neue Musik, Lüneburg Tage für Neue Musik, Hannover “Jornadas de Música del Siglo XX”, Segovia, Spanien “Festival de Primavera - Música del Siglo XX” Salamanca, Spanien Circulo de Bellas Atres, Madrid, Spanien Literaturhaus, Frankfurt am Main Städtische Kunstsammlung Chemnitz, Palais Harrach, Wien, Österreich Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn Süddeutscher Rundfunk, SDR Südwestfunk, SWF SüdwestRundfunk, SWR Saarländischer Rundfunk, SR Hessischer Rundfunk, HR Norddeutscher Rundfunk, NDR Westdeutscher Rundfunk, WDR (c)1999 Regine Elzenheimer |
|